Die Lesezeichen sind nicht als Linkempfehlungen zu verstehen, sondern als persönliche, ausgelagerte Notizen mit Kurzkommentaren zu ausgewählten Artikeln, Videos oder Audio-Beiträgen, um sie auf allen Geräten schnell wiederzufinden. Sie werden generiert durch einen RSS-Feed, Delicious-Bookmarks und Twitter-Favoriten.
- WDR – Von Kartoffelchips, Teppichmessern und einem Hund mit rosa Pfote
- FAZ – E-Book-Kolumne „E-Lektüren“: Das neue E-Book-Projekt „Fiktion“
- Brand Eins– Schichtwechsel
- WELT Investigativ Blog – Was weiß die Politik denn schon von Gangbang-Partys?
- [DVG] – Was ist eigentlich ein Buch?
- anmut und demut – Was ist eigentlich ein Buch?
- nd – »CDU light«: SPD-Linke kritisieren Gabriels »starke Ideen«
- DIE WELT – So veraltet, so starr, so geil
- heise online – Die Letzten ihrer Art: VHS-Cassetten werden nicht mehr hergestellte
- WSJ – Revamped Bubble Wrap Loses Its Pop
- NachDenkSeiten – Feindbild Islam
Hörenswertes Feature zum Umgang mit moderner Kunst und was das überhaupt ist. Diese Kunst. Name June Paik, Beuys und so.
Das Literaturprojekt „Fiktion“, wird von der Kulturstiftung des Bundes mit 240.000 Euro gefördert.
Gelesen aber nicht unbedingt alles verstanden. Die Ausgabe 07/2015 – Schwerpunkt Maschinen vielleicht doch auf Altpapier kaufen.
Wieder Prostitutionsgesetz. Wieder ein eher fragwürdiger Einstieg. Dafür nach der Einleitung ein – für die Welt – gelungener Rundumschlag über die Unwissenheit mit der Politik gemacht wird.
Dirk von Gehlen fragt sich was eigentlich ein Buch ausmacht anhand der aktuellen Debatte um Kindle Unlimited.
Lesenswerte Antwort auf die Frage von Dirk von Gehlen, was eigentlich ein Buch sei.. Die Antwort liegt jetzt erstmal ausgedruckt auf dem Schreibtisch.
Die Kritik an der SPD-Führung wird im linken Milieu stärker. Was mich wundert. Ich dachte den linken Flügel hätten sie abgeschafft. Hilde Mattheis in der Wikipedia.
Es scheint gerade wieder auf die Rundfunkgebühren eingeschlagen zu werden. Hat sicher mit dem aktuellen Cicero (Juli 2015 – Die Abzocker) zu tun. Spannend daran ist wieder, dass in der Welt eine Fürsprache zu finden ist.
VHS-Kassetten werden eingestellt. Erinnert mich daran noch weitere Privataufnahmen digitalisieren zu müssen.
Luftpolsterfolie könnte auch verschwinden. Hat was mit Kapital und Gewinnmaximierung zu tun. Zweite Kindheitserinnerung an einem Tag futsch.
Interview mit Sabine Schiffer, Leiterin des Erlanger Instituts für Medienverantwortung über das Feindbild Islam.