Alle Artikel in der Kategorie “Dingens

声西击东

Die Ukrainekrise im größeren Blickfeld betrachtet

russia
In China gibt es das Stragem Nr. 6:

声东击西 (sheng dong ji xi)

Die Kurzformel geht zurück auf den Beamten und Historiker Du You (735-812):

„Man kündigt einen Angriff im Osten an, um in Wirklichkeit im Westen anzugreifen.“

Ein modernes Strategembuch von 1991 aus Peking erläutert diese List übersetzt ungefähr wie folgt:

„Das Ziel ist die Verschleierung der Stoßrichtung eines Angriffs. Mittels agiler Operationen taucht man bald im Westen, bald im Osten auf; schlägt plötzlich zu, um sich genauso plötzlich wieder zurückzuziehen; täuscht einen bevorstehenden Angriff vor, den man dann gar nicht ausführt; spiegelt friedliche Absichten vor, obwohl man in Wirklichkeit angreifen will; setzt eine bestimmte Aktionskette mit als zwingend erscheinendem Handlungsablauf in Gang, um das Ganze dann plötzlich abzublasen; lässt irgend etwas scheinbar zufällig geschehen, das gar kein Zufall ist; stellt sich als handlungsbereit hin, obwohl man handlungsunfähig ist und umgekehrt. Der Gegner zieht aufgrund der seiner Wahrnehmung zugänglichen Phänomene voreilige Schlüsse und trifft falsche Vorkehrungen, um dann an einer Stelle angegriffen und besiegt zu werden, an die er gar nicht gedacht hat.“

Mich beschleicht momentan ein Gefühl, dass sich dieses Strategem gerade in der nicht in Europa bisher medial groß wahrgenommenen umgekehrten Variante in Russland vollzieht:

声西击东 (sheng xi ji dong)

Krim

Dank der aktuellen geopolitischen Auseinandersetzung um die Krim und die Probleme in der Ukraine, ist der Blick der europäischen Medien und dadurch ihrer Bürger auf diese verhältnismäßig kleine Halbinsel gerichtet, die als Grenzkonflikt zur EU/NATO begriffen werden kann und wird. Natürlich ist diese nicht klein, ist sie doch mit 26.844 km² größer als das Bundesland Hessen.

Nur ist es mir unverständlich, wie die aktuelle Eskalation auf beiden Seiten vollzogen wird und wie ungeschickt sich beide Seiten für ihre Darstellung der Realität einsetzen und warum es nicht in einen größeren geo-politischen Kontext gesetzt wird.

Stattdessen erfahren wir von einem Telefonat von Barroso und Putin? Außer Frage kann Russland die Ukraine in zwei Wochen vereinnahmen, aber was hätte er davon? Zufällig überqueren russische Soldaten die Grenze? Ich verliere bei diesem Schachspiel in der europäischen Berichterstattung schlicht den Überblick und kann so die verschiedenen Züge nicht für mich erschließen.

Da ich nicht zu Verschwörungstheorien neige und auch weder eine pro-russische noch pro-europäische Meinung habe, sondern schlicht das Ziel der Intervention begreifen mag, schaue ich gerne über den medialen Tellerrand.

Was ich für mich mit dem Blick auf internationale Medien und Berichterstattungen bemerke, ist ein Anstieg von Mitteilungen über Kasachstan und die Mongolei und die dortigen Interessen Russlands und China.

kazakhstan mongolei

Beispiele die sich so auch in russischsprachigen oder chinesischen Artikeln wiederfinden:

Gerade chinesisch-sprachige Medien befassen sich zunehmend mit beiden Ländern und aktuellen russischen Interesse an ihnen.

Zwei Artikel (einer von der Deutschen Welle) die sich sicherlich halbwegs mit einem Übersetzer gut übersetzen lassen wären:

Auch eine Form des digitalen Geschichtsunterrichtes ist bemerkbar:

Aus Computerspielen Lernsoftware basteln

Leider war mein Geschichtsunterricht nie sehr zufriedenstellend und konzentrierte sich auf die europäische Geschichte. Dies ließ sich jedoch sehr gut und vergleichbar schnell durch die Clausewitz-Engine, ein eigentlich für Computerspiele der Firma Paradox Interactive programmierte Software, und die Wikipedia beheben. Die Software gibt einen guten globalen Überblick über die Entwicklung von Kulturgruppen, Religionen und politischen Staatsgebieten, also auch der Länder oder Bevölkerungsgruppen, speziell eher Hauptkhanate Kasachstan und der Mongolei.

Wenn Vladimir Putin davon spricht, dass Kazachstan nie ein unabhängiges Land gewesen ist und er einen „Wunsch der dortigen russischen Bevölkerung verspürt“ sich wieder mehr an Russland orientieren zu wollen, mag ich mit einer kleinen Zusammenfassung – gestaltet aus der Engine – mal die Jahre 1444 bis 1821 zusammenfassen.

Die einzelnen Horden sind hier für die Übersicht in ihre Hauptkhanate Nogai, Kazachen, Oirat, Chagai, Mongolei und Mandschu zusammengefasst:

mJZQYS

Der Zeitraum 1821-1917 sprengt leider meine zur Verfügung stehenden Ressourcen am PC.

Danach erfolgte um das Einverleiben durch die Qing (bis 1912, danach China) zu vermeiden, eine erst freiwillige Annäherung der Kasachen ab zirka 1850 an das russische Zarenreich und wurde daraus folgend 1917 offiziell in die Sowjetische Herrschaft eingegliedert. Bereits 1990 erklärte Kasachstan wieder seine Souveränität. Wir reden also von lediglich 73 Jahren Fremdherrschaft.

Wenn nun also in China auf dem Portal sina.com, eines der größten chinesisch-sprachigen Infotainment-Portalen mit zirka 100 Millionen Usern, die Geschichte der Mongolei so zusammengefasst wird, dass:

(…) Stalin gesagt hätte, niemand solle die Mongolei einverleiben und die Nachkommen der Horden Dschingis Khans hätten sich mit dem Zarenreich verbündet um die Äußere Mongolei (heutige Mongolei) 1911 unabhängig zu erklären. [mein Mandarin ist sehr mangelhaft.]

frage ich mich, warum solche Untertöne mitschwingen. Ein Ausflug in die geographischen Gold-Abbaugebiete des Ongi-Flusses und die territoriale Integrität kommen im Artikel ebenfalls nicht zu kurz. Eine Herleitung über die noch immer vorhandenen Ressentiments über den „Mongolen-Fürst“ Dschingis Khans verstehe ich immer als negative Prägung.

Letztlich bin ich mir absolut nicht sicher, was mich überhaupt gerade irritiert, doch die Unabhängigkeitstage und andere Feiertage der Mongolei und Kasachstan waren bereits oder sind noch weit entfernt. Die aktuelle Bereisung der Gebiete der ehemaligen Khanate und heutigen unabhängigen Staaten von chinesischen und russischen Vertretern wirken aktuell gehäuft und die Töne die ich aus den mir zur Verfügung stehenden Quellen vernehme, lassen mich aufhorchen.

Es erinnert alles an Qiao Guanhuas UNO-Rede am 26.09.1975.

Bei den damaligen Grenzspannungen zwischen der Sowjetunion und China äußerte er zur 30. Tagung der UNO-Vollversammlung:

„Die beiden Supermächte, die USA und die Sowjetunion, ringen auf dem ganzen Erdball miteinander. Sie verstärken ihre Rivalität in Europa, im Mittelmeer, im Mittleren Osten, im Persischen Golf, im Indischen Ozean, im Pazifischen Ozean, im Atlantik, in Asien, Afrika und Lateinamerika. Der strategische Schwerpunkt ihrer Rivalität liegt in Europa. Der Sozialimperialismus (also die UdSSR) täuscht einen Angriff auf den Osten vor, in Wirklichkeit ist dieser jedoch gegen den Westen gerichtet.“

Mich beschleicht schlicht das Gefühl, dass die rhetorische List momentan wieder ist, dass man die Aufmerksamkeit vom eigentlich drängenden Hauptproblem ablenkt, indem man ein angeblich viel wichtigeres, in Wirklichkeit aber irreales anderes Problem aufbauscht.

Ich habe nur kein Antwort darauf, welches irreal ist, 西 oder 东.

 

FootBlock

Extension for Chrome & Firefox

Automatically blocks football news, football pictures, football tweets, football…

footblocker

footblock

Hans-Guckt-ins-Smartphone

Die Geschichte von Hans-Guckt-ins-Smartphone

guck1

Wenn der Hans zur Arbeit ging,
Stets sein Blick am Smartphone hing.
Sendet Tweets, mailt, liked
Schaut nur niederwärts jederzeit:
Vor die eigne Nase dicht,
Ja, da sah der Bursche nicht,
Also daß ein jeder rief vom weiten schon:
„Seht der Hans Guckt-ins-Smartphone!“

guck2

Kam eine Laterne am Wegesrand;
Hänslein blickte unverwandt
In die Luft.
Niemand ruft:
„Hans gib acht, die Laterne ist nah!“
Was geschah?
Bauz! Perdauz! – da liegen zwei!
Smartphone und Hänschen nebenbei.

guck3

Einst ging er an Ufers Rand
Mit dem Smartphone in der Hand.
In den digitalen Raum hinein
Sah er, wo die Freunde sein,
Also daß er kerzengrad
Immer mehr zum Flusse trat.
Und die Fischlein in der Reih‘
Sind erstaunt sehr, alle drei.

guck4

Noch ein Schritt! und plumbs! der Hans
Stürzt hinab kopfüber ganz! –
Die drei Fischlein sehr erschreckt
Haben sich sogleich versteckt.

guck5

Doch zum Glück da kommen zwei
Männer aus der Näh‘ herbei,
Und die haben ihn mit Stangen
Aus dem Wasser aufgefangen.

guck6

Seht! Nun steht er triefend naß!
Ei! das ist ein schlechter Spaß!
Wasser läuft dem armen Wicht
Aus dem Haaren ins Gesicht,
Aus den Kleidern, von dem Armen;
Und es friert ihn zum Erbarmen.
Doch die Fischlein alle drei,
Schwimmen hurtig gleich herbei;
Strecken’s Köpflein aus der Flut,
Lachen, daß man’s hören tut,
Lachen fort noch lange Zeit;
Und das Smartphone sank schon weit.

Warum können wir kein HBO?

Bastian Pastewka soll der deutsche Walter White werden.

844824812

Ab 2015 spielt er in einer vierteiligen ZDF-Miniserie einen arbeitslosen Grafiker aus dem Taunus, der anfängt, Geld zu fälschen, um seine Familie durchzubringen.

Im aktuellen brand eins (Ausgabe 03/2014) fragt sich Jochen Förster, warum deutsche Serien-Produktionen mit House of Cards, Sopranos und Co nicht mithalten können.

Die Quintessenz des Artikels ist oben zu lesen, ich möchte ihn jedoch mit einer Passage aus dem unglaublich lesenswerten und gut recherchierten Artikel von Christian Junklewitz von 2011 zu Doctor Who bei Serienjunkies ergänzen:

Auch der Ankauf von „Doctor Who“ wurde in der besagten Sitzung vom Mai 1968 diskutiert. Dazu hatten sich die Teilnehmer im Vorfeld die sechsteilige Episode „The Ice Warriors“ (1967) angeschaut.

 

(…)

 

Das Urteil der ZDF-Redakteure fiel vernichtend aus: „Die Filme sind in Dekor und Kostümen ebenso naiv wie die Bücher undurchschaubar. Die Ablehnung erfolgt einstimmig.“ Damit war das Thema „Doctor Who“ für das ZDF erst einmal vom Tisch.

Bereits vor 46 Jahren hätte das deutsche Publikum also an manch eine anspruchsvollere englischsprachige Serie gewöhnt werden können, die wohl auch heute noch das Kernklientel im klassischen Fernsehen ausmachen, wenn sie nicht zum Pay-TV oder direkt in Streaming-Angebote abgewandert sind.

So ist es kein Wunder, dass der „junge“ Spatensender ZDF_Neo mit einer Hymne auf die 90er in Manier einer typischer RTL-Chartshow gerade einen kleinen YouTube-Hit landet (100.000 Views in zwei Tagen), während anderswo in den 90ern schon die Sopranos geschaut wurden:

 

 

Meine 90er waren übrigens eher musikalisch geprägt von:

 

Süd Park – Euphemism my ass

Von Blackfacing, über Forstingenieurin zum Genderprogramm der Piratenpartei

sued_park_junges_theater_hannover_south_park_Karl_Bernd_Karwasz

Ich mag South Park, diese kleine US-amerikanische Serie, mit ihrem sehr aggressiven Humor und der kontroversen Inhalte. Trey Parker und Matt Stone haben in ihrer bisher 16 Staffeln langen Serie mir keine bekannte Randgruppe ungescholten gelassen und so der angeblichen Mehrheit der Gesellschaft ihre Individualität, Macken und Irrsinnigkeiten aufgezeigt. Und genau aus diesem Grund ist die Serie so liebenswert. Als sie um das Jahr 2000 rum erstmalig ausgestrahlt wurde, war ich definitiv zu jung um dank Werbeblöcken und später Uhrzeiten, sowie unregelmäßiger Sendezeiten ihren Mehrwert zu erkennen.

Erst letztes Jahr habe ich mir wegen der Empfehlung eines Freundes die Zeit genommen, SouthPark dank http://southpark.de regelmäßig und ohne Werbeunterbrechung anzugucken und Parallelen zu mir dann bekannten Ereignissen seit meiner Zeit bei den Piraten, dem Universum und dem ganzen Rest zu ziehen.

1386252564_suedpark

Nun schenkte ich besagtem Freund zu Weihnachten eine Eintrittskarte in das Theaterstück „Süd Park“ im jungen Schauspiel Hannover, welches erst am 30. Dezember seine Premiere hatte.

Kurzzusammenfassung: Ich habe selten im Theater so viel gelacht, mich ertappt gefühlt, mich geschämt und sooft einen Spiegel vorgehalten bekommen.

„Liebe Menschinnen, Feministen, Moslems, Professors, IntelligenzallergikerInnen, maximal Pigmentierte und solche, die es werden wollen: Dieser Theaterabend widmet sich einem Thema, das in der heutigen Gesellschaft entweder unter- oder überbewertet wird und deshalb unter den Nägeln brennt: Die Rede ist von „Political Correctness“. Egal, wo Sie sich aufhalten, sozialisieren, erziehen oder all dem verweigern: Die PC entscheidet darüber, ob Sie zu den Ewiggestrigen gehören oder zu den Ordnungshütern. Oder anders formuliert: Entweder essen Sie noch immer ein Zigeuner- oder schon ein korrektes Balkanschnitzel. Mohrenkopf oder Schokokuss – das ist hier die Frage.“  Auszug aus der Einleitung des Programmheftes

Rahmenhandlung des von Malte C. Lachmann geschriebenen Stücks ist die Folge „Bitte ein N“ in der Randolph „Randy“ Marsh (gespielt von Peter Sikorski) versehentlich live im Fernsehen das Wort „Nigger“ sagt und damit über Nacht zum meistgehassten Youtube-Star wird. Dies wirft in der TV-Folge und auch im Stück die Frage auf, warum genau man das eigentlich nicht sagen sollte, selbst wenn man es gar nicht böse meint.

An dieser Rahmenhandlung entlang hat Lachmann jedoch alle mir bekannten aktuellen deutschen PC-Themen angeknüpft und diese perfekt in die pädagogische Lehre des/der trans-homo-sadistischen Lehrer*in Mr. oder Mrs. Garrison (gespielt von Henning Hartmann) eingearbeitet.

Die Märchenumschreibdebatte der Gebrüder Grimm bekommt als erste absolute Überspitzung eine eigenwillige Neuinterpretation von Rotkäppchen, welche besagte Mrs. Garrison seiner Schulklasse vorliest. Diese Überspitzung prasselt durch Lichtunterstützung und einer unglaublichen Euphemismuskaskade – unterstrichen mit Peitschenhieben – auf die Zuschauer ein und wird so dramatisiert, dass der Zuschauer nicht weiß, ob er er wie Cartman (gespielt von Dominik Maringer) heulen oder wegen der Irrsinnigkeit einfach lachen soll.

Und dies Überflutung bemerkt man gefühlt auch im Publikum. In Lachmanns „Süd Park“ kriegen auch Gender-Mainstreaming, Umweltschutz, Homosexuelle, weiße privilegierte Heteromänner, Adipöse, Behinderte, alle größeren Religionsgruppen und der Feminismus ihr Fett weg. Jedem/Jeder Zuschauer*in sieht man eine kurzzeitige Empörung über die eigenen Werte an, die wechselt in Ergriffenheit und bitterböses Lachen über die gesellschaftliche Selbstkarikierung in der man sich individuell wiederfindet.

Geeint wird selten gelacht, man schaut sich empört im Publikum um und ertappt sich nur kurzweilig gemeinsam beim eventuell transsexuellen „Butters“ Stotch (gespielt von Tina Haas) bei nostalgischer Erinnerung an eine Zeit ohne Smartphones.

Darin darf man sich jedoch nicht lange ausruhen. Zwischen kritisierten Rap von Kool Savas, über eine im Unterricht zu erschießende Kuh zur Rettung des Klimas, bis hin zum Burkini-Schwimmanzug den sich Cartman von einer muslimischen Mitschülerin ausleiht, kommt man als Zuschauer kaum zur Ruhe. Es wird aus dem Genderprogramm der Piratenpartei (SIC!) vorgelesen und in der Wikipedia gesucht um dem Publikum und Stan (ebenfalls gespielt von Henning Hartmann) zu erklären, was es denn überhaupt mit der Wichtigkeit von richtiger Sprache auf sich hat.

1388327286_suedpark-0310

Außerdem, mehr so nebenbei, erzählt ein geschauspielerter Roberto Blanco (der deutsche Ersatz für den in der Original-Serie auftauchenden Kaiser Bürgerrechtler Jesse Jackson) dem Publikum und einem ebenso schwafelnden wie positionslosen Günther Jauch in der Sendung „Wie viel Rassismus verträgt Deutschland„, dass er stolz auf seine Hautfarbe ist und in ihr in einer rassistischen Nachkriegszeit seinen maßgeblichen Erfolg sieht und es wird um den verstorbenen Dirk Bach getrauert.

Prädikat: Pädagogisch wertvoll. Vorsicht vor den Elternabenden!

Kurzum: Ich wurde mit all meinen gut gemeinten Ansätzen selber gefoltert, ich bekam all meine Dummheiten im Umgang mit meinen Mitmenschen vorgeführt und ich war danach erleichtert, dass es endlich vorbei ist, aber glücklich, dabei gewesen zu sein.

Was man jedoch an dem fast zweistündigen gemeinsamen Abend nach dem „SCHLUSS!„-Ruf des unglaublich penetranten (dies ist im Zusammenhang mit „Süd Park“ als Lob zu verstehen) Pianisten Dean Wilmington dank Tina Haas, Henning Hartmann, Dominik Maringer und Peter Sikorski zusammen mit dem restlichen Publikum lernt, ist dass nervende Schulklassen die einem mit ihren ätzenden Chipstüten und Selfie-Fotos auch noch die ausverkauften Sitzplätze streitig machen wollen, genauso gerne „DIE SCHWEINE!“ beim Tod von Kenny (gespielt von Tina Haas) rufen, wie man selbst.

Ich ziehe meinen Hut vor den Lehrenden, die ihre eventuell achte oder neunte Klasse in dieses Stück mitgenommen haben, denn wenn meine Eltern damit konfrontiert gewesen wären, dass ich begeistert und selbstreflektiert aus einem Stück voller Schimpfwörter, Hitlergrüßen, Menschenfeindlichkeiten (also mensch [man] im Sinne von jede*r), nachhause gekommen wäre, ich wäre nicht gerne beim Elternabend dabei gewesen.

Daher meine Empfehlung:

29.01. Mi 19:30 Karten
04.02. Di 19:30 Karten
27.02. Do 19:30 Karten
28.02. Fr 19:30 Karten

Noch die letzten Karten in den verbleibenden vier Vorführungen sichern und oder an Gutmenschen, Ordnungshüter oder Parteifreunde verschenken, denn dieses Stück ist genau dass, was auf dem Lehrplan in Deutschland gefehlt hat.

Vielleicht sieht man sich, denn ich werde nochmal reingehen müssen um das Stück mit meinem Smartphone aufzunehmen und ins Internet hochzuladen, bevor es abgesetzt wird.

Komplett egal, ob dies korrekt ist oder nicht, es gehört hier einfach nach Absetzung hin.

1388327583_suedpark-0780

PRESSESTIMMEN

  • Alles muss raus Hannoversche Allgemeine, 02.01.1 mehr
  • Ein Kunststück nachtkritik.de, 31.12.13 mehr
  • Erfrischend SWR2, 03.01.14 mehr
  • Niemand bleibt verschont ZiSh – die Jugendseite der HAZ, 03.01.14 mehr
  • Wunderbar gemacht Deutschlandradio, 31.12.2013 mehr
  • Theatralischer Kraftakt NDR 1, 07.01.14 mehr
  • Einfach wundervoll CHILI – Jugendseite der Kreiszeitung, Wietzen, 09.01.14 mehr
  • Entwaffnend Huffington Post, 14.01.14 mehr

Worüber Robert Wadlow am Jahresende 2013 lachen würde.

Every great institution is the lengthened shadow of a single man. – Thomas A. Edison

Robert Wadlow

Wir werden wohl auch 2014 wieder massig Zeit für Diskussionen über Hautfarben, Kleidungsstücke und andere Banalitäten die das Leben eigentlich vielfältig machen verschwenden, anstatt zu bemerken, wie lächerlich diese Zeitvergeudung ist. Stattdessen könnte man die Vielfalt von Äußerlichkeiten einfach hinnehmen und als Bereicherung begreifen, um aus ihr gemeinsam Neues zu gestalten, durch Gemeinsamkeiten.

Ein Mensch wie Robert Wadlow würde unsere kleine einfältige Sicht auf Äußerlichkeiten und die Versuche diese zu beheben und sie anzugleichen wohl nur belächeln. Der Versuch, seine Perspektive auf unsere kleine Welt einzunehmen, ist nur zu empfehlen.

Ich wünsche allen Lesern ein frohes und vor allem gesundes Jahr 2014 und jedem den ein oder anderen Moment der Ruhe zur Selbstreflektion und zum Perspektivwechsel.

2013 war schlicht für mich und viele Bekannte ein Jahr der Ernüchterung. Ich habe noch nie so genau wahrnehmen können, wie Personen die eigentlich etwas eint, sich in so kurzer Zeit divergieren können. Ich hoffe aus der Ernüchterung erfolgt gemeinsame Erkenntnis und ein neuer Versuch.

 Foto: Robert Wadlow mit seinem Vater Harold Franklin Wadlow.

 

 

Die Monopoly-Piraten-Edition

PiratenparteiMonopoly Piratenpartei Edition

(Klicken zum vergrößern.)

Einige Mitglieder empfinden die Piratenpartei anscheinend noch immer als ein um sich selbst drehendes Spiel und sind zufrieden damit. So richtig Spaß macht es aber kaum noch und über uns selbst hinaus, nimmt es auch kaum noch jemand so richtig ernst. Wir bewegen uns bereits nach wenigen Jahren in einem selbst geschaffenen eingefahrenen System mit kaum definierten Regeln, die Straßen scheinen abgesteckt und über den Tellerrand wird kaum noch geschaut. Die Frustration ist hoch, da kaum noch ein Zug gesetzt werden kann, ohne jemanden auf die Füße zu treten.

Das wir aber mal angefangen haben um uns nicht mit uns selbst zu beschäftigen, sondern das politische System zu erneuern, vergessen einige. Die Grundsteine dafür sind vorhanden und nun haben wir die Chance einen nächsten Schritt zu gehen.

Daher freue ich mich auf den zwölften Bundesparteitag der Piraten in Neumarkt, zu dem bereits alles gesagt wurde:

Denn nur wenn wir weiterhin daran interessiert sind unser Spielbrett „Piratenpartei“ zu verbessern, vernünftige Spielregeln aufstellen und es auch neuen Mitgliedern ermöglichen, mittendrin einzusteigen und Zeit zu investieren, kann daraus eventuell wieder ein Exportschlager werden.

Tanzverbot und musikalisches Abendgrillen

Religionsfreiheit und Laizismus6

Ich würde nur an einen Gott glauben,
der zu tanzen verstünde.
Und als ich meinen Teufel sah,
da fand ich ihn ernst, gründlich, tief, feierlich;
es war der Geist der Schwere – durch ihn fallen alle Dinge.
Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tötet man.
Auf, laßt uns den Geist der Schwere töten!
Ich habe gehen gelernt: seitdem lasse ich mich laufen.
Ich habe fliegen gelernt: seitdem will ich nicht gestoßen sein,
um von der Stelle zu kommen.
Jetzt bin ich leicht, jetzt fliege ich,
jetzt sehe ich mich unter mir,
jetzt tanzt ein Gott durch mich.

(‚Also sprach Zarathustra‘ – Friedrich Nietzsche)

An Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag gilt in Deutschlands noch immer das Tanzverbot. Dieses Beispiel von staatlicher Seite verpflichtender „Scheintoleranz“ gegenüber einer immer weiter schrumpfenden Religionsgemeinschaft hat nichts mit der angeblich vorhandenen Trennung von Kirche und Staat zu tun, sondern festigt nur die deutsche Verbotskultur.

Glaube und Religionsausübung ist in Deutschland eben noch keine gleichberechtigte, tolerierte und freie Privatsache, sondern noch immer eine öffentliche Angelegenheit mit Bevorzugungen und Einschränkungen einzelner Glaubensmodelle, was einfach nicht mehr der gesellschaftlichen Realität gerecht wird.

Weiterlesen